Eines der „100 Besten“ Kinder- und Jugendbücher, nominiert vom Börsenverein des deutschen Buchhandels, 2014
Nominiert für die Longlist zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2014 des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Österreich
Deutschlandradio Kultur, Kakadu vom 3.3.2015: Rundfunkbeitrag anhören
Sonntags-Anzeiger Siegerland, 16.11.2014:
„Schluss mit Stille – Ganz neuer Zugang zu Kunstwerken Kunst ist langweilig und trocken? Weit gefehlt. Silke Vry und Holmer Ehrenhauss bringen Pep in die Kunst. Das Motto lautet: ‚Das Schweigen hat ein Ende.‘ Denn Kunsthistorikerin und Kinderkunstbuch-Autorin bringt in Zusammenarbeit mit Illustrator Holmer Ehrenhauss Gemälde und Skulpturen zum Sprechen. (…) Hier darf Kunst völlig neu entdeckt werden. (…) So führen die Autoren durch ein außergewöhnliches Museum der unterschiedlichen Kunst-Geräusche … Ein außergewöhnliches Kunstbuch für Kinder ab zehn, das aber durchaus auch Erwachsenen Kunst ganz neu nahe bringt.“
Wir Eltern, Für Mütter und Väter in der Schweiz, 1.3.2015:
“ … das etwas andere Kunstbuch für Kinder …“
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 6.2015:
„… Ein spannender Zugang zur Kunst, auch hilfreich für Pädagogen.“
Art Mapp, 11/2014:
“ … Witzige, hintergründige, informative Soundtracks machen Kindern – und Erwachsenen – Lust auf mehr Kunst. (…)“
Neue Zürcher Zeitung 1/2015:
“ … überraschend, erhellend, witzig. „Soundtracking“ nennen die Autoren dieses Bilderhören. Ein ungemein anregendes Buch …“
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW, 12/2014:
“ … Die Mischung ist hervorragend gelungen. Was das Buch besonders macht, ist, was an Texten neben dem Kunstwerk steht. Hier finden wir keine Hinweise zum Künstler oder zur Entstehung. Hier spricht das Bild selbst mit dem Betrachter … sehr empfehlenswert …“
Buchjournal, Nadja Einzmann:
“ … wunderbar schräges, originelles Buch …“
Heike Bys, Eselsohr 11/2014:
„Hatten Sie jemals beim Anblick eines Gemäldes den Eindruck, dass es zu Ihnen spricht? Ich schon. Bislang behielt ich das lieber für mich, doch seit dem Lesen von Soundtracking Kunst weiß ich, dass ich nicht alleine bin …“
Kultur Event Büro 10/2014:
“ … eine Bereicherung der an zündenden Ideen zur Kunstvermittlung nicht gerade reichen Buchlandschaft … Ich bin tatsächlich zum Fan vom Soundtracking Kunst-Buch geworden. Das liegt ganz klar an dem erfrischenden Text. Endlich einmal nicht die betuliche Erklär-Attitüde, die mir leider zu oft in Kunstbüchern für Kinder begegnet. Kreative Perspektiven, überraschende Ideen – und auch eine ordentliche Prise Humor. Das bringt meine Gehirnzellen in Schwung! Sehr erfrischend, wie die Kunst nicht nach Jahreszahlen sortiert, sondern in einem imaginären Museum präsentiert wird. … „
Die 100 Besten, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, 2014:
„Ein sehr ungewöhnliches Kunstbuch, an dessen Methode man sich erst gewöhnen muss. Dann aber ist man infiziert und sieht überall, wie sich Bilder bemerkbar machen. … skurrile Idee …“